Meine erste Radtour nach der Rückkehr von der Nordsee führte mich heute zu den beiden neuen Neuhauser Vorzeigeprojekten der Baustelle des „Dorf-Rad-Markt-Pavillons“ beim Gasthaus Hafner und zu den neuen Merlin Blackout-Katastrophenschutz-Stelen im Gemeindegebiet #
Die erste Merlin Telefonzelle auf meinem Weg steht vor dem Seniorenzentrum Neuhaus
„ROLORAN MERLIN Blackout-Kommunikation“ in Neuhaus im Rahmen des ROLORAN-Forschungsprojekts der Universität der Bundeswehr München
Stromausfälle und Krisensituationen stellen Gemeinden vor große Herausforderungen. Seit Juli 2023 steht die Gemeinde Neuhaus mit der Universität der Bundeswehr München in der ROLORAN Forschungskooperation, bei der das europaweit einzigartige MERLIN BlackoutKommunikationssystem entwickelt wird. Es handelt sich hierbei um ein textbasiertes Notfallkommunikationssystem, das auch bei großflächigen Ausfällen die Verständigung zwischen der Gemeinde und den Bürger:innen möglich macht. Im Rahmen des Projekts werden im September 2025 an 10 Standorten umgebaute Telefonzellen („MERLIN Basen“) aufgestellt sowie mehrere Dutzend Endgeräte für zu Hause („MERLIN Messenger“) der Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde Neuhaus lud daher alle Interessierten herzlich ein, sich aus erster Hand zu informieren:
Powerbank von Neuhaus: Sitzgelegenheit und dank PV Modulen und Steckdosen gibt es hier auch bei Netzausfall Strom
Kärntens erstes Blackout-sicheres Notfall-Kommunikationssystem: Neuhaus setzt mit MERLIN europaweit einzigartige Technik ein
LR Fellner – Notfall-Kommunikationstechnik in Neuhaus vorgestellt – Kärntner Pilotprojekt wurde in Zusammenarbeit mit einem Forschungsteam von der Universität der Bundeswehr München umgesetzt – „Hier wird Sicherheit für die Bevölkerung geschaffen, und zwar auch dann, wenn Strom, Telefon und Internet nicht mehr funktionieren.“
Lokalaugenschein beim künftigen „Dorf-Rad-Markt-Pavillon“ beim Gasthaus Hafner in Oberdorf
??????????
Die Gemeinde Neuhaus setzt ein umfangreiches Projekt zur Verbesserung der Radinfrastruktur um. Kernstück ist der geplante Dorf-Rad-Markt-Pavillon beim Gasthaus Hafner, der als multifunktionaler Treffpunkt für BürgerInnen, Radfahrer, Direktvermarkter, Vereine und Veranstaltungen dienen soll und gleichzeitig eine große Aufwertung für die Ortschaft Oberdorf darstellt.
Der Drauradweg R1, eine der touristischen Lebensadern Kärntens, wird künftig Teil des Meridiem-Fernradwegs von Wien nach Villach, der an die Ciclovia Alpe Adria anschließt. Dies eröffnet unserer Gemeinde und den Betrieben vor Ort großartige Chancen für den Radtourismus, gepaart mit Kunst, Kultur, Kulinarik und Naturangeboten.
Die Planungen für das Projekt starteten bereits 2023, unter Einbindung vom Architekturbüro Oitzinger, Grundstückseigentümer:innen, Direktvermarktern und Fördergebern. Aufgrund der Komplexität wurde das Projekt in drei Teile aufgeteilt: 1. Dorf-Rad-Markt-Pavillon 2. Verlegung des R1-Radwegsübergangs inkl. Bushaltestelle. 3. Mobilitätsdrehscheibe Gasthaus Hafner
Bei den Umsetzungen von 2 und 3 erfolgen in den nächsten Schritten enge Abstimmung mit den unmittelbar betroffenen Anrainer:innen, um Transparenz und Beteiligung sicherzustellen. Die Finanzierung erfolgt über verschiedene Landes-, Bundes- und EU-Förderstellen (Leader, Orts- und Regionalentwicklung, See-Berg-, Wander-Rad und Interkommunale Zusammenarbeit). Ein besonderer Dank gilt der Wirtsfamilie Rupitz, die das Projekt durch die Bereitstellung von Grundstücken, Strom- und Wasserzugang sowie Mithilfe bei der Pflege unterstützt. Weitere finanzielle Beteiligungen werden im Rahmen der laufenden Planungen geklärt. Mit dem Dorf-Rad-Markt-Pavillon schafft die Gemeinde Neuhaus eine zukunftsweisende Infrastruktur, die Radinfrastruktur, lokale Wirtschaft, Ortsentwicklung und gemeindenahe Veranstaltungen miteinander verbindet und zugleich eine lang ersehnte Ortsbildgestaltung umsetzt, die auch die Wirtschaft stärken wird.
Mein besonderer Dank gilt LandeshauptmannStellvertreter Martin Gruber, Landesrat Daniel Fellner, Landesrat Sebastian Schuschnig, den zuständigen Abteilungen sowie Leader, Orts- und Regionalentwicklung, See-Berg-WanderRad für die fast 100 %ige Unterstützung. Gemeinsam kann man viel bewegen!
Bürgermeister Patrick Skubel
Einladung zum Tag der offenen Tür im Honorarkonsulat der Republik Moldau
Besuch bei Roloran Merlin in Schwabegg
Nach einer Testphase mit prototypischen Umsetzungen ab September 2024 erfolgte im September 2025 eine flächendeckende Umsetzung. In diesem Zuge wurden zehn umgebaute Telefonzellen („MERLIN Basen“) im Gemeindegebiet aufgestellt sowie mehrere Dutzend Endgeräte für zu Hause („MERLIN Messenger“) der Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Danke der Universität der Bundeswehr München, die der Gemeinde Neuhaus für das Projekt auf Basis von EU-Next-Generation– und dtec.bw-Fördergeldern eine Forschungssubvention iHv. EUR 150.000,00 zur Verfügung gestellt hat und somit ermöglichte, dass Teile des Forschungsprojekts mit unseren heimischen Firmen umgesetzt werden konnten.
An dieser Stelle darf ich mich bei der Schlosserei Josef Micheu und Elektro Martin Motschnik sowie weiteren heimischen Firmen für die hochprofessionelle Umsetzungen im Rahmen des Forschungsprojekts bedanken. Herzlichen Dank auch allen Grundstückseigentümern, bei den wir die „MERLIN Basen“ aufstellen dürfen und die somit die Umsetzungen erst ermöglichen.
Bürgermeister Patrick Skubel
Herzliche Gratulation der Jugendfeuerwehr Schwabegg zu weiteren zwei Landesmeistertiteln und zum 5. Platz bei den Bundesmeisterschaften in Weiz