Salzburger MozartSchnürlregenDOMQuartierStadtleseNockerlFestspiele
Salzburgbesuch mit Salzburger Nockerl Blick diesmal per Kurzentrumstaxibus bei mehr oder weniger intensivem Schnürlregen #

Tourists eating Salzburg dumplings, it wasn’t me.
(Keine Zwischenmahlzeiten während der Kur und überhaupt!)

Kunstprojekt Salzburg Walk of Modern Art: Stephan Balkenhol, „Sphaera” (Kapitelplatz) und „Frau im Fels” (Toscaninihof) – 2007
Ein Kunstwerk aus zwei Teilen
Der deutsche Bildhauer Stephan Balkenhol schuf zwei Skulpturen, die den Blick des Betrachters auf zwei unterschiedliche Pole seines Ausdrucksvermögens lenken und spannungsreiche Bezüge aufbauen. „Sphaera” ist rund 9 m hoch und zeigt eine männliche Figur, mit unbestimmtem Ausdruck auf einer großen Goldkugel stehend – dieser Mann könnte jedermann sein.

Die gleiche Neutralität zeichnet sein 1,40 m großes weibliches Pendant „Frau im Fels” aus. Beide Figuren enthalten uns ihre Geschichte vor. Sie scheinen unserer Realität zu entstammen, aber sie bleiben in ihrer Emotionslosigkeit verrätselt. Balkenhol gesteht seinen Skulpturen große Deutungsoffenheit zu. Sie bewegen sich auf dem schmalen Grat zwischen Wiedererkennen und Zweifel, Nähe und Ferne.

Der Salzburger Dom

Besuch in den Räumlichkeiten des Domquartiers

https://www.domquartier.at/


Jedermannbühne vor dem Salzburger Dom

Ein Besuch im gewaltigen und beeindruckenden Salzburger Dom

Dom zu Salzburg
Festsaal des Glaubens

https://www.salzburger-dom.at/home

Blick in die Kuppel

Nach Fertigstellung der beiden westlichen, den sogenannten „italienischen“, Pfeilerorgeln verfügt der Salzburger Dom heute über insgesamt fünf selbständige Orgelinstrumente – einmalig nördlich der Alpen!
Instrumentalmusik kann nun wieder wie zu Mozarts Zeiten auf den Kuppelemporen ausgeführt werden – Mozart spielte meist an der südöstlichen Pfeilerorgel, der „Hoforgel“. Es sind auch wieder mehrchörige Werke alter Meister in originaler Weise aufführbar.
Zusammen mit der „Großen Domorgel“ auf der Westempore dess Doms, die im Rahmen des gesamten Orgelensembles ihre unverzichtbare und qualitativ hervorragende Spielmöglichkeit einbringt, bietet der Salzburger Dom eine für die Vielfalt des Musizierens – wenigstens in Europa – einmalige Situation. Sowohl für die Organisten als auch für die Zuhörer ist das „Wandern in der Orgellandschaft im Salzburger Dom“ ein wunderbares Erlebnis. Diese instrumentale Vielfalt wird nicht nur zur musikalischen Umrahmung gottesdienstlicher Feiern, sondern auch zum konzertanten Spiel genützt.

Pray for Ukraine


Stiftsmühle St. Peter

https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftsm%C3%BChle_St._Peter

Benediktinerkloster St. Peter
Der Petersfriedhof (Friedhof des Stiftes St. Peter) ist neben dem Friedhof des Stiftes Nonnberg die älteste christliche Begräbnisstätte Salzburgs.

Kunstprojekt Salzburg Walk of Modern Art: Erwin Wurm, „Gurken” (2011) Furtwänglerpark
Fünf Gurken vor dem Festspielhaus
Die Salzburger „Gurken” des österreichischen Künstlers Erwin Wurm stehen in einer Fünfer-Reihe am Furtwänglerpark. Indem er sie auf menschliches Maß vergrößert und scheinbar direkt aus dem Asphalt wachsen lässt, inszeniert er sie als Wesen von individuellem Wert.
Wurm erklärt die beliebte Essiggurke zum darstellenswerten Motiv und erhebt damit einen banalen Gegenstand zum Kunstobjekt. Wesentlicher Bezugspunkt ist dabei der Mensch in all seiner Individualität: „Die Faszination an der Vielfalt der Formen, die man nicht ausschöpfen kann, weil keine der anderen gleicht – das hat schon was”, so Erwin Wurm. Die Interpretation lässt der Künstler offen. Sie bewegt sich zwischen kritischer Ironie und humorvollem Augenzwinkern.

Gäste aus Bad Vigaun vor dem Salzburger Dom

Pause einer Aufführung im Festspielhaus

Masken vor dem Festspielhaus

Kurze Pause für die Salzburg-Touristen aus Niederösterreich, Vorarlberg und Kärnten

Happy Easter and Merry Christmas in Salzburg forever


W. A. Mozart wurde 1756 im „Hagenauer Haus“ der Getreidegasse 9 in Salzburg geboren. Heute gehört Mozarts Geburtshaus zu den meistbesuchten Museen Österreichs und ist vor allem für Mozart-Fans ein absolutes Highlight.

Salzburg | StadtLesen – das Lesefestival unter freiem Himmel …

„Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.“ Oscar Wilde


https://www.stadtlesen.com/lesestaedte/salzburg-2/

People from all around the world am Mozartplatz

https://www.salzburg.info/de/salzburg/unesco-welkulturerbe
