Zum Gedenken an Eva Liaunig

Foto Montage Rosina Katz-Logar
Die Grand Dame prägte das gesellschaftliche und kulturelle Leben
Eva Liaunig prägte das kulturelle und gesellschaftliche Leben Südkärntens maßgeblich und verstarb kurz vor ihrem 82. Geburtstag.
Mit tiefer Betroffenheit und großem Respekt wird von Eva Liaunig (geb. Roth), die über viele Jahre hinweg das kulturelle und gesellschaftliche Leben Südkärntens in besonderer Weise geprägt hat, Abschied genommen. Sie starb am 13. August plötzlich und unerwartet kurz vor ihrem 82. Geburtstag, den sie am 27. September feiern würde.
Als Ehefrau und Weggefährtin des Unternehmers und Kunstsammlers Herbert W. Liaunig (1945-2023) war sie nicht nur verlässliche Stütze, sondern auch tatkräftige Mitgestalterin. Gemeinsam verwirklichten sie mit dem Museum Liaunig in Neuhaus einen außergewöhnlichen Ort für zeitgenössische Kunst, der heute weit über die Grenzen Kärntens hinaus internationale Anerkennung findet.
 
Eine Frau voller Herzlichkeit
Eva Liaunig war weit mehr als die Gastgeberin des Museums. Mit großem persönlichem Engagement begrüßte sie Gäste, begleitete Veranstaltungen und führte Besucherinnen und Besucher durch die Sammlungen. Durch ihre Herzlichkeit, Offenheit und Nähe zu den Menschen trug sie entscheidend dazu bei, dass das Museum Liaunig nicht nur architektonisch und inhaltlich Maßstäbe setzte, sondern auch zu einem lebendigen Ort des Dialogs und der Begegnung wurde.
Ihr besonderes Anliegen galt stets dem kulturellen Miteinander beider Volksgruppen in Kärnten. Gemeinsam mit ihrem Gatten wurde sie im Jahr 2003 mit dem Einspieler-Preis ausgezeichnet, als Würdigung ihres Einsatzes für Verständigung, Toleranz und die Öffnung des Schlosses Neuhaus für das Oktet Suha und die slowenische Volksgruppe. Im Jahre 2009 wurde Eva und Herbert Liaunig der Wirtschaftspreis „Primus“ verliehen.
Mit Eva Liaunig verliert die Region eine Brückenbauerin zwischen Kunst, zweisprachiger Kultur und Gesellschaft. Ihr Wirken und ihre Persönlichkeit bleiben untrennbar mit dem Museum Liaunig und seinem kulturellen Auftrag verbunden. In ihrem Leben stellte sie Kunst, Gastfreundschaft und kulturelle Offenheit in den Mittelpunkt.
Rosina Katz-Logar