80 km Karawankenrunde entlang der Koralmbahn über Eberndorf hinauf auf den Hemmaberg
Never-ending Spurensuche im Jauntal von Pudlach über die Hängebrücke St. Lucia zur Jauntalbrücke, weiter über Mittlern, Gablern und Eberndorf zum Gösselsdorfer See und dann hinauf auf den Sagerberg ad Fontes am Hemmaberg und zurück über Globasnitz, St. Stefan, St. Michael und Moos #

https://www.kleinezeitung.at/kaernten/voelkermarkt/18239923/diese-baustellen-rollen-im-bezirk-auf-die-autofahrer-zu
Sanierung der Hollauf-Brücke heuer im Sommer

Himmelsstiege zum Hochobir

20 Jahre Hängebrücke:
https://karlpoelz.com/15-jahre-haengebruecke-santa-lucia/


Der Geh- und Radweg über die erneuerte Jauntalbrücke der Koralmbahn soll in rund drei Monaten fertiggestellt sein



Reste der alten Jauntalbrücke





Bahnhof, bzw. Haltestelle Mittlern


Sturmschäden 2023

Bildstock bei Gablern

Gablern

Eberndorf: Die Kreuzwegstationen führen um die Filialkirche Heiliger Geist zu der Kalvarienbergkapelle mit dreiteiliger Nischenarchitektur. Darin ist eine lebensgroße Kreuzigungsgruppe mit den Schächern aus dem 18./19. Jahrhundert aufgestellt. Westlich des Kalvarienberg befindet sich noch eine große Wegkapelle mit einer Kreuzigungsgruppe aus dem 18./19. Jahrhundert in den rundbogigen Nischen.


Kath. Filialkirche zum Hl. Geist am Holmberg

Eberndorf

Eberndorf kurz vor dem Josefimarkt

Winterruhe am Gösselsdorfer See




Karawankenrunde auf den Sagerberg und den Hemmaberg

Flower power



Sagerberg


Hemmaberg revisited



Sommerlinde

Der Hemmaberg (slowenisch: Gora svete Heme) ist ein 842 m ü. A. hoher Berg im Vorfeld der Karawanken und liegt westlich der Ortschaft Globasnitz im Süden Kärntens. Auf dem Gipfelplateau befand sich zumindest seit römischer Zeit ein keltisches Heiligtum. In spätantiker Zeit gab es hier eine Höhensiedlung mit einer älteren Kirche und zwei gleichzeitig Anfang des 6. Jahrhunderts erbauten Doppelkirchen. Die Siedlung ging um 600 zugrunde. Im Mittelalter wurde auf dem Gipfel eine Wallfahrtskirche erbaut, in der Rosaliengrotte wird seit dem Barock die Pestheilige Rosalia verehrt. Der Name bezieht sich auf Hemma von Gurk. Die Funde aus den archäologischen Grabungen sind im Archäologischen Pilgermuseum Globasnitz ausgestellt.



https://de.wikipedia.org/wiki/Hemmaberg





https://www.geopark-karawanken.at/de/karawankentrail


Dem Wasser der Quelle, die unter der antiken Siedlung entspringt, wird von den Einheimischen eine besondere „Heilkraft“ zugesprochen. Im 17. Jahrhundert wurde die Statue der Heiligen Rosalia in der Grotte aufgestellt.



Das Schloss Elberstein in Globasnitz wurde in jahrelanger Handarbeit errichtet

Globasnitz

Spurensuche in St. Stefan

Spurensuche in St. Michael


Wenn wir uns mitten im Leben meinen …

