Kulturausflug zu den Tempeln von Luxor und Fahrt am Nil unterwegs in das Tal der Könige
Komfortable, klimatisierte, kulturell hochinteressante Cairo Express Travel Busreise nach Luxor, inklusive der Besichtigung des Nils und des Tals der Könige bei Höchsttemperaturen von 38 Grad #

Luxor: Karnak Temples Säulenhalle #

Busfahrt durch die Arabische Wüste

Wüstenstopp

Good Morning Luxor at the Karnak Temples

They do the sand dance, don′t you know?
If they move too quick (oh-way-oh)
They’re falling down like a domino
All the bazaar men by the Nile
They got the money on a bet
Gold crocodiles (oh-way-oh)
They snap their teeth on your cigarette
Foreign types with the hookah pipes say
„Way-oh-way-oh, way-oh-way-oh“
Walk like an Egyptian
Die Karnak-Tempel liegen als größte Tempelanlage von Ägypten in Karnak, einem Dorf etwa 2,5 Kilometer nördlich von Luxor und direkt am östlichen Nilufer.

Die Karnak-Tempel beherbergen Widder-Sphinxen, die den Eingang zum ersten Pylon flankieren. Diese Sphinxen haben den Körper eines Löwen, aber den Kopf eines Widders, welcher ein Symbol für den Gott Amun ist. Die Sphinxen stehen für die königliche Herrschaft und Schutz, da sie eine Statue des Pharaos zwischen ihren Vorderbeinen schützen, wie z.B. ursprünglich Ramses II.

Unser Mohammed mit dem Kobra-Stab

Cult temple dedicated to Amun, Mut and Khonsu. The largest religious building ever constructed.
The temple of Karnak was known as Ipet-isu—or “most select of places”—by the ancient Egyptians. It is a city of temples built over 2,000 years and dedicated to the Theban triad of Amun, Mut, and Khonsu. This derelict place is still capable of overshadowing many wonders of the modern world and in its day must have been awe-inspiring.
https://discoveringegypt.com/karnak-temple/

Zu den bedeutendsten Bereichen des Tempels zählt der große Säulensaal (Hypostyl), den Haremhab zwischen dem zweiten und dritten Pylon zu bauen begann und der später unter Sethos I. und Ramses II. vollendet wurde.[6] Auf einer Fläche von 103 Metern Länge und 53 Metern Breite standen einst 134 Papyrussäulen, die das hölzerne Dach des Hypostyls trugen. Im Mittelschiff der Halle waren die Säulen bis zu 22,5 Meter hoch.

They like the punk and the metal band
When the buzzer rings (oh-way-oh)
They’re walking like an Egyptian
All the kids in the marketplace say
„Way-oh-way-oh, way-oh-way-oh“
Walk like an Egyptian

The Karnak temple complex at Luxor developed over more than 1,000 years, principally between the Twelfth and Twentieth Dynasties. It was, at its peak, the largest and most important religious complex in ancient Egypt. The most significant structure, and the largest religious building ever built, is the Temple of Amun-Ra, considered to be where that god lived on earth with his wife, Mut, and son, Khonsu, who also have temples at the site. The Temple of Amun-Ra is particularly famous for the vast Hypostyle Hall constructed during the reign of Seti I. After Memphis became the new dynastic capital, many of Luxor’s temples declined in importance. In later centuries, Ptolemaic rulers and Coptic Christians altered parts of the complex for their own uses.

Welche Filme wurden in Karnak gedreht?
- Death on the Nile. 19782h 20mPG. 7.3 (42K) Rate. …
- The Spy Who Loved Me. 19772h 5mPG. 7.0 (119K) Rate. …
- The Amazing Race. 2001– TV-PG. 7.8 (16K) Rate. …
- Baraka. 19921h 36mNot Rated. 8.5 (42K) Rate. …
- Pharaoh. 19663h. 7.3 (2.4K) Rate. …
- Chronos. 198543mNot Rated. …
- Valley of the Kings. 19541h 26mApproved. …
- The Spy Who Loved Me: 007 in Egypt. 20066m.

Riding through Luxor

… to take a boat tour on the River Nile





On the River Nile

The area along the West Bank of the Nile at Luxor contains some of the most important archaeological sites in the world. Its approximately nine square kilometers encompass the Valley of the Kings, Valley of the Queens, the village of Dayr al-Madinah, the palace-city of Malqata, more than 5,000 nobles‘ tombs, countless shrines, Palaeolithic workstations, and some 40 plus temples. These monuments, including some of the largest structures known from the ancient world, range in date from the middle Paleolithic to modern periods, but the majority of sites were established during the New Kingdom (ca. 1540-1075 B.C.). The monuments of the Theban Necropolis are threatened by the pressures of rapidly increasing tourism, pollution, neglect, development, rising groundwater due to irrigation of adjacent fields, and flash flooding. Of these factors, the results of irrigation present perhaps the most wide-ranging and potentially damaging threat—weakening foundations of ancient buildings and monuments.

Maße des Sockels: 10,50 Meter × 5,50 Meter
Sockelhöhe: 3,30 Meter (zur Hälfte in den Boden gedrückt)
Höhe der Statue: 13,97 Meter
Gesamthöhe: 17,27 Meter
Dimensionen der nördlichen Statue:[5]
Maße des Sockels: 10,50 Meter × 5,50 Meter
Sockelhöhe: 3,60 Meter (zur Hälfte in den Boden gedrückt)
Höhe der Statue: 14,76 Meter
Gesamthöhe: 18,36 Meter
Die Memnonkolosse (arabisch el-Colossat oder auch es-Salamat) sind zwei nebeneinander stehende altägyptische Kolossalstatuen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Sie befinden sich im Niltal unweit des Tals der Könige (Bibân el-Molûk) in Theben-West.

Walk Like an Egyptian
All the old paintings on the tomb
They do the sand dance, don′t you know?
If they move too quick (oh-way-oh)
They’re falling down like a domino

Alabaster factories


Das Tal der Könige (arabisch وادي الملوك, DMG Wādī al-Mulūk; auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Shuttle service to the Valley of the Kings

Das Tal der Könige ist einer der Hauptanziehungspunkte für Touristen in Ägypten. Nur ein kleiner Teil der Gräber kann besichtigt werden, da aus konservatorischen Gründen ein wechselnder Teil gesperrt ist.

Es ist nicht viel mehr als eine sonnenverwöhnte Schlucht aus rotem Gestein, aber unter der Erde verbergen sich die Gräber von fast 70 Pharaonen. In einigen von ihnen werden Ausgrabungen durchgeführt, aber viele sind nach einem wechselnden Zeitplan für Besucher geöffnet, um eine Wiederherstellung zu ermöglichen. Es lohnt sich auch in den heißesten Monaten, die kunstvollen Verzierungen an den Wänden dieser Gräber zu sehen und sich den sorgfältigen Herstellungsprozess vorzustellen.

Trotz jahrtausendelanger Aktivität von Grabräubern und Plünderern lieferte das Tal der Könige den Ägyptologen der Neuzeit noch zahlreiche höchst wertvolle Grabungsfunde. Unter anderem wurde hier im Jahr 1922 von Howard Carter das weitgehend unversehrte Grab des Tutanchamun (KV62) entdeckt.



Das Bauen von Gräbern gehörte zum Glauben der alten Ägypter an das Leben nach dem Tod und zu ihren Vorbereitungen für die nächste Welt. Die alten Ägypter glaubten fest an das Jenseits, in dem ihnen versprochen wurde, ihr Leben fortzusetzen, und den Pharaonen wurde versprochen, sich mit den Göttern zu verbünden. Der Prozess der Mumifizierung war grundsätzlich wichtig, um den Körper des Verstorbenen zu erhalten, damit seine ewige Seele ihn im Jenseits wieder aufwecken kann. In den alten Gräbern befanden sich auch alle Besitztümer der Verstorbenen, da man glaubte, sie könnten sie im Jenseits brauchen.



Das Grab von Ramses III. ist mit einer Reihe von Reliefs und Malereien geschmückt. Die Reliefs stellen Szenen aus dem Leben und der Regierungszeit des Pharaos dar, darunter seine Feldzüge und Bauprojekte. Die Malereien im Grab stellen Szenen aus dem Totenbuch dar. Das Grab von Ramses III. ist eines der meistbesuchten Gräber im Tal der Könige.

Rückfahrt wieder über den Nil bei Luxor im Süden Ägyptens


Checkpoints on the motorway

On the road from the River Nile to the Red Sea
