Der „Heimatklang“ Bach begrüßte das Neue Jahr 2020 im Museum Liaunig mit „Feuer & Eis“
Über ein ausverkauftes Haus mit über 500 Gästen konnte sich der „Heimatklang“ Bach bei seinem Neujahrskonzert 2020 am Vorabend zu Dreikönig freuen #

Der dreieckige Veranstaltungssaal im Museum Liaunig bot das unvergleichliche Ambiente für ein großartiges Konzerterlebnis

Chorleiterin Anna Mokoru sorgte mit ihrem „Heimatklang“ Bach, dem KlangQuadrat aus Grafenstein und dem Instrumentalemsemble der Musikschule Wolfsberg für einen perfekten musikalischen Start ins Neue Jahr 2020 in der Gemeinde Neuhaus. Freude auch bei den Ehrengästen.

Festlich beleuchtete Buchenhölzer begleiteten die Konzertbesucher ins Museum Liaunig

Bereits eine Stunde vor Konzertbeginn füllte sich das Foyer des Museums

…. mit erwartungsvollen Mitwirkenden und Gästen aus nah und fern

Laura mit Opa Rudi diesmal als Gast

Vorfreude auf das große Konzert

Das Instrumentalensemble der Musikschule Wolfsberg unter der Leitung von Annemarie Haring eröffnet mit „Das Lied von Feuer und Eis“ aus Game of Thrones

… mit Dorothee Breidler am Klavier

… und Mr. Percussion Marco Mrčela

Mit Vuelie aus der „Eiskönigin“ holt Chorleiterin Anna Mokuru die Sänger auf die Bühne

„Vuelie“ is the opening musical number to Frozen written by Norwegian musician Frode Fjellheim and composed by Canadian score composer, Christophe Beck

Heimatklang Familie vollzählig versammelt

Die Eiskönigin – Völlig unverfroren

Oh, misty eye of the mountain below
Keep careful watch of my brothers‘ souls
And should the sky be filled with fire and smoke
Keep watching over Durin’s son

I See Fire

… auf den Spuren von Ed Sheeran

Heimatklang-Obmann Jakob Mokoru begrüßt die über 500 Ehrengäste aus Kultur, Kirche und Politik

Well mother don’t you stop prayin‘
Father keep right on prayin‘
Don’t you stop prayin‘ for this old world is almost done
Keep your lamps trimmed and burning

Kein Feuer, keine Kohle
kann brennen so heiß,
als heimliche Liebe,
von der niemand nichts weiß,
von der niemand nichts weiß.


Es begann im Oktober 2013 beim traditionellen Herbstkonzert des Gemischten Chores Grafenstein. Nach dem Konzert wurde noch bis in die Morgenstunden weitergesungen… bis zum Schluss noch vier Sänger übrig blieben: Barbara, Michaela, Tino und Gerhard – wir waren ganz weg, wie schön unsere Stimmen harmonierten.

Valerie Breidler auf der Blockflöte „La tempesta di mare“

Heimatklang Kleingruppe

Begeistertes Publikum mit vielen Ehrengästen im Museum Liaunig

Spanische Nächte mit dem MGV Heimatklang Bach

Feurige Junge und Junggebliebene

Solist Christoph Fritzl

Oh the weather outside is frightful
But the fire is so delightful
And since we’ve no place to go
Let it snow, let it snow, let it snow

Immat amal so mittn in Winta,
wann übers Bachle die Eisbruggn tragt;
immat amol is es gar nix dahinta,
wann mi mei Dirndle nach’n Heiratn fragt.

Lichttechnik Martin Motschnik und Tontechnik Hubert Dohr

Eisbrugglan schmelzn, und Wassalan rinnan,
Diandle, paß auf, deine Schuachlan wern naß!
Wert er valafn und Scheitlan vabrinnen,
Zacharlan tropfn ins gfrorene Gras.

Immat amal fliagt a Tram durch die Kältn,
juchazt a Masn im reifign Wald.
Sötterne Tram, dö wearman lei seltn,
fliagn a mal, noacha gfriern de bald.

Happy New Year Heimatklang Bach 2020!

Dank des Obmannes an die Hausherrin Eva Liaunig und an alle Mitwirkenden und Gäste

Dank an die beiden Sprecher aus dem Off Hanna Biller und Sebastian Reiner

Obmannstellvertreter Franz Pototschnig dankt ….

…. der Chorleiterin Anna Mokoru

Herzliche Gratulation zum großen Konzerterfolg!

Die Blumengrüße wurden sofort in Sicherheit gebracht

Finale Grande mit Ode an die Freude im Beethovenjahr 2020

Marco Mrčela in seinem Element

Minutenlanger Applaus …

… und Standing Ovations

für die Chorleiterin und ihren Chor sind der Dank für Wochen und Tage gezielter Probentätigkeit

Zugabe Ode an die Freude

Freude, schöner Götterfunken,
Tochter aus Elysium!
Wir betreten feuertrunken,
Himmlische, Dein Heiligtum.

Deine Zauber binden wieder,
was die Mode streng geteilt,
alle Menschen werden Brüder,
wo Dein sanfter Flügel weilt.

Danke für das schöne Konzerterlebnis

…. sagen auch die Ehrengäste

Auf geht’s zur After-Show-Party im Foyer des Museums

…. mit hunderten Gästen aus nah und fern

Ein Prost mit Museum Liaunig Facility Manager Reinhold Jamer und Thomas Rebernig, dem Obmann des Gemischten Chores St. Paul

Prof. Siegi Hoffmann und Prof. Robert Gritsch mit Gattin stoßen auf das Neujahrskonzert und den St. Pauler Kultursommer 2020 an

Zwei langjährige Stützen des Heimatklang, Linde und Günther Weiß, letzterer wenige Tage vor seinem Achtziger, believe it or not!

Heimatklang-Kassierin Gudrun Glawischnig mit Jakob und Maria

…. und mit Christoph ist das Quartett dann komplett

Silvia und Hanno mit Dr. Arthur Winkler-Hermaden, dem langjährigen österreichischen Botschafter in Stockholm

Familie Klaus Breidler und Annemarie Haring mit Valerie und Dorothee Breidler, den jüngsten Stars des Konzerts

Viele Heimatklang-Sänger sind mit ihren Familien zum Konzert gekommen

Gemeinsam werden zum Abschluss Lieder angestimmt

„HeimatKlangQuadrat“ 2020

Feuer und Eiskratzen vor der Heimfahrt

Das war unser Neujahrskonzert 2020

Ein herzlicher Dank allen Mitwirkenden!
