Universum Wissen und Best of Walter Melcher im Schatzhaus Kärntens im Stift St. Paul

Zeit für einen Besuch der aktuellen Ausstellungen im Stift St. Paul #
https://www.stift-stpaul.at/site/kunstundkultur/museum
 # Am Lavantradweg zur Ausstellung in St. Paul #
Radfahrer von J.J. White aus der Sammlung Kaimbacher 
Museum Stift St. Paul
Walter Melcher – Das Paradies
Schatzhaus Kärntens 
Markus Pernhart Stift St. Paul
Markus Pernhart Stift Eberndorf
St. Blasien
Die Suche nach dem verlorenen Paradies – Zeit gespiegelt
Vernissage im Stiftsmuseum St. Paul
https://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/detail/C3161/die-suche-nach-dem-verlorenen-paradies-zeit-gespiegelt
Promethea
Walter Melcher zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern Kärntens. In seinem Schaffen setzt er sich intensiv mit der Spiegelung von Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Seine Werke sind geprägt von der Auseinandersetzung mit den großen Meistern der Kunstgeschichte wie Dürer, Raffael, Michelangelo und Leonardo da Vinci, deren Motive er mit Elementen der Gegenwart neu interpretiert. Dadurch gelingt es Melcher, alte Themen in einem modernen Kontext erlebbar zu machen und aufzuzeigen, wie sich das Gestern im Heute widerspiegelt und das Heute Spuren für das Morgen hinterlässt.
Magnolia
Terra Incognita  and Song to Phantasos
Wiedersehen mit der Sphinx
May 2025 in Gizeh, Egypt
Walter Melchers Sphinx im Paradies
Wiedersehen mit der Sphinx
Walter Melcher Selfie mit LX (60)
Venedig in seinen Werken
Viele Ausstellungsbesucher im Paradies
Schatzhaus Kärntens
Empireuhr
Pieta
Bio Monastic Rum aus der Stiftsdestillerie im Shop
Grüße vom Slow Food Village St. Paul
Seitenblicke zu Abt Bruno Rader
Das Kärntner Lavanttal ist weltweit bekannt durch seine „Mostbarkeiten“, aber vor allem durch St. Paul und sein Benediktinerstift. Über die Region an den Gewässern Granitz und Lavant erzählt der Autor Ernst Leitner im Buch Historisches, Informatives, Kurioses, Humoristisches und auch Persönliches. Geschichte und Geschichten über die Region und ihre Menschen am Zusammenfluss zweier Gewässer.
… und zum neuen Buch von Ernst Leitner